ZEITSCHRIFT MAIS
Die aktuelle Ausgabe 03/14 der Zeitschrift Mais enthält folgende Themen:
KOMMENTAR |
Genbankmaterial in der Maiszüchtung – Balance zwischen „direktem“ und „potenziellem“ Zuchtwert
Eckhard Holzhausen, Borken
TITELTHEMA – Genetische Ressourcen: Nutzung in der Maiszüchtung |
Welche Aufgabe hat eine Genbank? – Ansätze zur Nutzung genetischer Vielfalt in der Maiszüchtung
Karl Schmid, Stuttgart
Internationales Abkommen zu genetischen Ressourcen – Relevanz für die Maiszüchtung
Marliese von den Driesch und Frank Begemann, Bonn
Verwendung genetischer Ressourcen in der Maiszüchtung – Optimale Nutzung durch Introgressionspopulationen
K. Christin Falke, Matthias Frisch, Gießen, und Thomas Presterl, Einbeck
PRODUKTIONSTECHNIK |
Technik |
Technik und Kosten der Ernte von Maisspindeln – Umbauten gestalten sich je nach System unterschiedlich aufwendig
Franz Handler, Emil Blumauer und Lukas Sulzbacher, Wieselburg
Anbau |
Maisanbau und Imkerei – Welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit gibt es?
Peter Rosenkranz, Stuttgart
Pflanzenschutz |
Mit dem Multikopter gegen Maiszünsler – Neues Ausbringverfahren zur biologischen Bekämpfung mit Trichogramma
Hubert Sprich, Karlsruhe
ÖKONOMIE |
Zunehmende Ernterisiken durch Hagel und Sturm – Mais zählt zu den am stärksten gefährdeten Kulturen
Volker Lindloff, Mainhausen
Wie kann der Marktfruchtbetrieb von Biogasanlagen profitieren? Maisanbau zum Verkauf genau kalkulieren
Peter Friedrichsen, Schönberg
FORSCHUNG |
Biogas als Beitrag zum Klimaschutz? Emissionsmessungen erlauben ökologische Bewertung von Biogasanlagen
Jaqueline Daniel-Gromke, Leipzig
DMK KOMPAKT |
Veranstaltungen
Personen
Über uns
RUBRIKEN |
Editorial
Kurz & bündig
Kommentar
Markt
Wirtschaft/Neuheiten
Bücher/Medien
Zu guter Letzt
IMPRESSUM |
Herausgeber:
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK), Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820, E-Mail: dmk@maiskomitee.de, Internet: www.maiskomitee.de
Schriftleitung:
Dr. Helmut Meßner (verantwortlich), Dr. Susanne Kraume, Dipl. Ing. agr. Jürgen Rath
Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820
Verlag:
DLG. AgroFood medien GmbH, Clemens-August-Str. 12-14, 53115 Bonn, Postfach 22 66, 53012 Bonn, Telefon: 0228 96 94 23-0, Telefax: 0228 63 03 11,
E-Mail: info@dlg-agrofoodmedien.de