Die neue Düngeverordnung und die aktuellen Entwicklungen im Maisanbau stellen die Schwerpunkte der diesjährigen IMIR-Tagung dar. Die im Internationalen Mais- und Informationsring (IMIR) zusammengeschlossenen Maisexperten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz diskutieren im Rahmen der Mitgliederversammlung am 21. Februar in Bad Krozingen in der Nähe von Freiburg.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 23./24. Mai gemeinsam mit der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ), der Universität Hohenheim und den französischen Partnern Association des Seléctionneurs Francais (A.S.F.) sowie dem Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) zur ersten French-German Maize Breeders School nach Stuttgart-Hohenheim
„Biogasmais kann mit 12-13 t Treibhausgas-Einsparpotenzial (in CO2-Äqivalenten) pro Hektar Anbaufläche zur CO2-Vermeidung beitragen
Auf rund 21 % der Ackerfläche Deutschlands wurde im Jahr 2016 Mais angebaut
Mais ist das wichtigste Substrat in Biogasanlagen mit nachwachsenden Rohstoffen
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat seinen Sortenspiegel aktualisiert
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) veröffentlicht auf seiner Homepage www.maiskomitee.de das aktuelle Angebot an Ökomaissorten für das Aussaatjahr 2017
Shredlage, das neue Verfahren zur Silomaisaufbereitung, steht im Fokus der Tagung des DMK-Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) legt zum Jahreswechsel seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2015/16 vor
Wie sieht eine verantwortungsvolle Landwirtschaft aus, die zukunftsfähig ist und die nicht nur die sich rasant verändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen annimmt sondern auch selbst gestaltet?