Der information.medien.agrar e.V. (i.m.a) bietet Lehrkräften einen neuen Unterrichtsbaustein an. Mit „Landwirtschaft per Multikopter“ begibt sich der i.m.a e.V. auf die Spuren des Maiszünslers und seiner biologischen Bekämpfung.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat in ihrer Schriftenreihe den Tagungsband zur DMK-Tagung „Futterkonservierung und Fütterung“ herausgegeben.
Mit dem DMK-Sortenspiegel bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seit vielen Jahren einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebot der aktuellen Maissorten.
Was kann der Mais bei der Umsetzung der EU-Umweltgesetzgebung in Deutschland leisten?
Pünktlich zur Erntesaison steht MaisProg, das Prognosemodell zur Optimierung des Erntezeitpunktes von Silomais, wieder zur Verfügung.
Vorläufige Anbauzahlen 2016: Mehr Silomais, weniger Körnermais
Die gesellschaftlichen Forderungen nach stärkerer Einbeziehung von Umweltaspekten sind in der landwirtschaftlichen Praxis angekommen und haben ihre Umsetzung in sehr ausgefeilten Anbausystemen mit Mais gefunden.
Welche Möglichkeiten haben Landwirte, um im Mais gegen den bedeutendsten Schädling, den Maiszünsler, vorzugehen? Diese Frage hat sich auch das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) gestellt und liefert die Antwort in seinem neuen Film gleich mit: biologischer Pflanzenschutz mit Trichogramma, einer heimischen Schlupfwespe als kleiner Helfer mit großer Wirkung.
In Abhängigkeit vom Witterungsverlauf schaltet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) MaisProg, das Prognosemodell zur Ermittlung des optimalen Erntezeitpunktes von Silomais, ab etwa Mitte August wieder frei.
Vor über 15 Jahren öffneten die ersten Mais-Irrgärten in Deutschland ihre Pforten.